starren

starren
starren:
In dem nhd. Verb starren »steif sein, strotzen« und »unbeweglich blicken« sind zwei im Mhd. noch getrennte Verben zusammengefallen: 1. Mhd. starren, sterren »steif sein« (dazu ablautend ahd. storrēn »steif hervorstehen« und die unter störrisch genannten Wörter) ist verwandt mit dem Adjektiv mhd. sterre »steif, starr« (vgl. gleichbed. aisl. starr). Aus diesem Verb ist das nhd. Adjektiv starr »steif« (17. Jh.; dazu Starrheit, 17. Jh.) rückgebildet worden; beachte auch frühnhd. starrig in halsstarrig (16. Jh.). 2. Mhd. star‹e›n, ahd. starēn »unbeweglich blicken« (entsprechend aengl. starian, aisl. stara) ist wahrscheinlich abgeleitet von einem germ. Adjektiv mit der Bedeutung »starr blickend«, das in der Zusammensetzung ahd. staraplint »starblind« enthalten ist (2 Star). Beide Verben gehen auf eine gemeinsame idg. Wurzel *‹s›ter-, *‹s›terə- »starr, steif, hart« zurück, die ohne den s-Anlaut auch dem unter Dorn behandelten Wort zugrunde liegt. Auf dieser vielfach weitergebildeten und erweiterten Wurzel beruht eine große Zahl germ. Wörter, die auch im dt. Wortschatz lebendig sind. Sie gruppieren sich um Bedeutungswendungen wie »steif, fest sein oder werden; steif gehen« und »steif emporstehen, prall sein«. Zur ersten Gruppe gehören z. B. die Sippen von sterben (eigentlich »erstarren«), derb (eigentlich »steif, fest«), stark (eigentlich »steif, fest«), stracks (eigentlich »straff«, dazu strecken) und Storch (eigentlich »Stelzer«), zur zweiten Gruppe z. B. die Sippen von Sterz »Schwanz« (mit »stürzen«), strotzen (mit »1Strauß, 2Strauß« und »2Drossel«) und sträuben (mit »struppig, Gestrüpp« usw.), vielleicht auch die unter Strauch, Strunk und Strumpf (eigentlich »Baumstumpf, Reststück«) behandelten Wörter. Schließlich lässt sich eine Bedeutungsentwicklung zu »angespannt, widerspenstig sein« erkennen, zu der sich wohl die unter Streit, stramm, streben und straff behandelten Wörter stellen; s. auch den Artikel strafen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Starren — Starren, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, starr seyn oder werden. 1. Eigentlich. Die Finger starren mir vor Kälte, wofür doch erstarren üblicher ist. Die Adern starren wie ein Ast, Hiob 40, 12. Kleider, welche von Golde starren. Vor… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • starren — V. (Mittelstufe) starr auf jmdn., etw. blicken Beispiele: Er lag auf dem Bett und starrte auf die Decke. Jeden Tag starrt sie stundenlang auf den Fernseher. starren V. (Oberstufe) von etw. völlig bedeckt sein Beispiel: Als das Kind vom Spielplatz …   Extremes Deutsch

  • starren — Vsw std. (11. Jh.) Stammwort. In der Bedeutung steif sein oder werden mhd. staren, älter storren, ahd. storrēn, vgl. gt. and staurran widerspenstig sein . Außergermanisch entspricht zunächst gr. stereós steif, hart, fest (aus * sterewo ) und lit …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • starrēn — *starrēn, *starræ̅n germ., schwach. Verb: Verweis: s. *starēn s. starēn; …   Germanisches Wörterbuch

  • starren — stieren; gaffen; glotzen (umgangssprachlich); Augen machen (umgangssprachlich) * * * star|ren [ ʃtarən] <itr.; hat: 1. unentwegt, starr (2) in eine Richtung sehen: sie starrte auf den Fremden, in die Dunkelheit. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • starren — stạr·ren; starrte, hat gestarrt; [Vi] (irgendwohin / auf jemanden / etwas) starren den Blick lange auf jemanden / etwas richten, ohne die Augen davon abzuwenden: geistesabwesend ins Leere starren; unhöflich auf jemanden starren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Starren — Als Starren wird ein bewegungsloses Schauen ohne Lidschlag bezeichnet. Arbeitsmedizinisch bedeutsam wird Starren als Folge bewegungsarmen Sitzens vor dem Bildschirm, indem es hier zu einer Abnahme der Lidschlagfrequenz auf bis zu unter fünf… …   Deutsch Wikipedia

  • starren — anstarren, besehen, betrachten, den Blick heften, den Blick nicht abwenden können, fixieren, mit Blicken verschlingen, mustern, stieren, unverwandt anblicken/ansehen; (salopp): anglotzen, [be]glotzen; (abwertend): angaffen, anstieren, begaffen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • starren — stạr|ren ; von oder vor Schmutz starren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Starren — * Er ist starrend voll, das man wol Thüren mit jm auflauffen möchte. – Fischer, Psalter, 747, 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”